Ein selbst schärfendes Schleifwerkzeug ist so konstruiert, dass seine Schneideffizienz im Laufe der Zeit nicht abnimmt und keine regelmäßige manuelle Schärfung benötigt. Dies wird durch die Struktur der Schleifkörner und das Bindemittel-System erreicht. Verbund-Schleifscheiben haben die Fähigkeit, sich auf eine vorherbestimmte Weise zu verschleißen, was ihnen ermöglicht, zu bröckeln oder zu brechen. Wenn sie stumpf werden, liegen scharfe Kanten, die frische Schneidflächen bereitstellen, unter der stumpfen äußeren Schicht der Körner verborgen und bereit, hervorzukommen und sich zu drehen. Das Bindemittel muss die stumpfen Schleifkörner zur richtigen Zeit freigeben, um stets scharfe Schleifkörner in der richtigen Menge bereitzustellen. Im Metallrecycling oder in der allgemeinen Metallbearbeitung können die in diesen Bereichen eingesetzten selbstschärfenden Schleifwerkzeuge über längere Zeiträume ohne Wartung eingesetzt werden. Dabei nimmt die Betriebs-effizienz nur geringfügig ab. Die Ausfallzeiten der Werkzeuge verringern sich dadurch.